SAP YL - SAP Yard Logistics
Verwaltung des Werksgeländes mit SAP Yard Logistics
Mit SAP Yard Logistics (SAP YM) führt die SAP konsequent ihren Weg fort, alle Teile der Lieferkette zu digitalisieren. SAP YL bietet somit ergänzend die Funktionalität zur Verwaltung des Transportverkehrs auf dem Werksgelände. Mit dieser Yard Management Lösung von SAP haben Sie stets im Blick, welche Transporteinheiten (TE) geplant sind oder wo sich aktuell welche Transporteinheit auf Ihrem Gelände befindet. Die Übersicht und Steuerung der Transporteinheiten wie LKWs, Container, Züge, Schiffe oder auch Flugzeuge erfolgt über moderne Oberflächen in SAP Fiori.
Aus Sicht des SAP SCM (Supply Chain Management) ist SAP Yard Logistics das fehlende Puzzleteil zwischen SAP TM (Transportation Management), SAP EWM (Extended Warehouse Management) und SAP ERP (Enterprise Resource
Planning).
Die Vorteile von SAP YL
auf einen Blick
- Vollintegriert und eigenständig nutzbar
- Planung des Transportverkehrs und TE-bezogener Aktivitäten
- Abrechnung von Yard-Aktivitäten
- Integration von Yard-Hardware wie Kamerasysteme, Waagen und Sensoren
- Kommunikation mit Nutzern per SMS oder Pager
Funktionen
SAP Yard Logistics bietet eine Vielzahl an Funktionen und Optionen, um das Werksgelände bestmöglich in allen Belangen steuern und beobachten zu können.
- Integration mit SAP TM und SAP EWM
- SAP Dock Appointment Scheduling
- Aufgabenplanung
- Cross-Docking
- Ermittlung der Ziel-Lokation
- SAP EHS (Environment, Health and Safety) Integration
- Klassifizierung von Transporteinheiten
- Prüfen und Messen von Aktivitäten
- Mobile Transaktionen für Yard-Aktivitäten
- Interne Yard-Prozesse
- Monitoring und Alerting
- Self-Check-In für Fahrer
- Ausnahmebehandlung
- IoT (Internet of Things) Integration
- Automatischer Druck von Lieferpapieren
- Abrechnung von Yard-Aufgaben
Anwendungsfälle
Es gibt viele gute Gründe, eine integrierte Yard Management Lösung für die Verwaltung des Transportverkehrs auf dem Werksgelände. Viele Unternehmen nutzen bereits Portale für die Zeitfensterverwaltung von LKWs, welche jedoch meist keine Integration in das SAP System bieten. Mit SAP Yard Logistics endet die Verwaltung aber nicht beim Buchen von Zeitfenstern, sondern beginnt bei der Zufahrt und bildet sämtliche Aktivitäten bis zum Verlassen des Geländes ab. Daraus ergeben sich einige Anwendungsfälle und Vorteile.
Zeit ist Geld. Das betrifft auch unnötige Wartezeiten von LKWs auf dem Werksgelände. Durch die Nachverfolgung von Aktivitäten und deren Durchführungszeiten in den Yard-Aufgaben lassen sich Potentiale bei der Zeitauslastung identifizieren, die unter Umständen auch bei Verhandlungen mit Spediteuren herangezogen werden können.
Zusätzlich zu den Wartezeiten können anhand der Transparenz durch die Yard-Aufgaben auch Engpässe auf den Werksgelände identifiziert und beseitigt werden, wie beispielsweise durch das Ausweisen zusätzlicher Flächen für den Parkplatz.
Wenn Engpässe, welche jedoch nicht einfach beseitigt werden können, identifiziert wurden, besteht die Möglichkeit, einen Cross-Docking-Prozess zu etablieren. Dadurch werden Auslastungen von LKWs optimiert oder Transporte kombiniert, um Frachtkosten zu reduzieren.
In SAP EWM und SAP TM endet die Nachverfolgung der LKWs am Tor. In SAP YL wird diese Lücke geschlossen, indem jede Aktivität eines LKWs auf dem Gelände nachverfolgt werden kann. Das betrifft neben den Bewegungen beispielsweise vom Parkplatz zum Tor auch zusätzliche abrechenbare Aktivitäten wie die Reinigung des LKWs.
Durch die IoT-Integration (Internet of Things) können Abläufe auf dem Yard automatisiert werden. Das kann beispielweise durch RFID oder GPS-Tracking erfolgen, sodass Yard-Aufgaben an bestimmten Orten auf dem Gelände automatisch aktiviert oder abgeschlossen werden können.
Alle Yard-Aktivitäten haben einen definierten Start- und Endzeitpunkt, wodurch die Aufgaben und Aktionen auf dem Werksgelände planbar werden. Durch die Integration von SAP DAS (Dock Appointment Scheduling) und SAP TM (Transportation Management) können auch die Zeitfenster für eingehende Transporteinheiten geplant werden.
Ablauf
Planung
Die Yard-Planung ist eine der wichtigsten Funktionen in SAP YL. Es bietet verschiedene Möglichkeiten, die Auslastung und Vorgänge auf dem Yard zu planen. Die Planung basiert in der Regel auf Basis des Frachtauftrags, welcher Informationen aus SAP TM oder direkt vom Kunden enthält und in Yard-Anfragen bzw. Yard-Anweisungen mündet. Aber auch Planungen basierend auf internen Produktionsprozessen des zugeordneten Werks sind möglich. Weiterhin kann die Ankunft von Transporteinheiten und Fahrzeugen über das Dock Appointment Scheduling (SAP DAS) geplant und verwaltet werden, wie es bereits im integrierten Yard Management in SAP EWM der Fall war.
Check-In (Anmeldung)
Die Anmeldung eines LKWs auf dem Werksgelände ist in der Regel mit einigen Sicherheitsvorkehrungen verbunden. So sind es heutzutage beispielsweise Kamerasysteme mit Schranken, die anhand des KFZ-Kennzeichens automatisch die Zufahrt auf das Gelände regeln. SAP Yard Logistics unterstützt diese durch drei verschiedene Arten der Anmeldung:
- Manuelle Anmeldung mit Yard-Anweisung
Basierend auf dem Dokument der Yard-Anweisung ist eine manuelle Anmeldung durch einen Werksmitarbeiter im SAP YL möglich.
- Automatische Anmeldung
SAP Yard Logistics ermöglicht die vollständige Integration von Yard Hardware wie Kamerasysteme, Schranken, Waagen und Sensoren. Anhand einer Meldung der Hardware kann somit der Check-In automatisiert durchgeführt werden. Die Integration der Hardware kann per SAP Process Integration oder per SAP Cloud Platform erfolgen.
- Eigene Anmeldung des Spediteurs per Self-Check-In
Über eine komfortable Self-Check-In SAP Fiori App kann sich der Spediteur bei Ankunft am Werk ganz einfach selbst Anmelden. Dabei werden vom Fahrer einige Informationen wie beispielsweise Telefonnummer und Lieferscheinnummer abgefragt. Die App steht in vielen Sprachen zur Verfügung.
Yard-Aufgaben
Die Yard-Aufgaben dienen der Durchführung von Aktivitäten mit Bezug zur Transporteinheit. Dazu gehören unter anderem Entladen, Beladen, Bewegungen von LKWs, Reinigungen und Reparaturen. Yard-Aufgaben werden inaktiv angelegt und können für die Planung von Aktivitäten auf dem Werksgelände verwendet werden. Mit der Durchführung werden die Aufgaben aktiviert und abgeschlossen. Somit bleiben alle Aktivitäten im Yard stets transparent und nachvollziehbar.
Mit der Aktivierung von Yard-Aufgaben kann auch eine automatisierte Mitteilung an den jeweiligen Fahrer per Text-Nachricht oder an einen Pager gesendet werden.
Check-Out
Nach dem Abschluss aller geplanten und eventuell auch ungeplanten Aktivitäten einer Transporteinheit kann diese das Werksgelände wieder verlassen. Wie bereits bei der Anmeldung kann der Check-Out auch auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist die manuelle Abmeldung durch einen Werksmitarbeiter nach Rückgabe des Equipments wie beispielsweise eines Pagers. Aber auch ein automatischer Check-Out über kamerabasierte Ermittlung des KFZ-Kennzeichens oder über Sensoren kann durch die Integration mit Yard-Hardware umgesetzt werden.
Integration
Mit SAP YL kann man sowohl mehrere Yards an einem Lager als auch ein Yard mit mehreren Lagern abbilden.
Wie SAP EWM und SAP TM kann SAP YL entweder integriert oder aber dezentral betrieben werden. Der von SAP präferierte Weg ist hierbei eine Installation auf dem SAP S/4HANA System als Add-On. Jedoch kann SAP YL auch zusammen mit SAP EWM auf einem SAP SCM System betrieben werden oder als dezentrale Software auf einem SAP NetWeaver System. Aktuell gibt es aber von SAP keine Pläne, SAP YL in den SAP S/4HANA Core zu integrieren, wie es bei SAP EWM und SAP TM der Fall ist. Es soll nach wie vor als Add-On installierbar bleiben.
FAQ ZU SAP YARD LOGISTICS
Mit dem in SAP EWM integrierten Yard Management können einfache Yard-Prozesse bereits perfekt integriert werden. Ob sich ein Umstieg auf SAP YL lohnt, hängt maßgeblich von der Größe und den Aktivitäten auf dem Werksgelände ab. Durch die integrierte Anbindung von Yard-Hardware bietet SAP YL viel Potential zur Automatisierung von Yard-Prozessen. Zudem ist die Option zur Abrechnung auch von nicht bewegunsgbezogenen Yard-Aktivitäten erwähnenswert, die nur in SAP YL möglich sind. Weiterhin werden die Funktionen des SAP YL stetig erweitert.